Grünes Dock Hafencity Hamburg
Grundlage des Freiraumentwurfes Grünes Dock Hafencity Hamburg „Wohnen an der Elbe: ist das Bauen an der Hafenkante mit direktem Bezug zur Elbe. Maßgeblich für die Ideenfindung der Innenhofgestaltung ist die Verbindung der Architektur mit der Freiraumgestaltung. Die formale geradlinige Gestaltung der Gebäudekubaturen wird aufgenommen und mit Heckenelementen in den Innenhof fortgesetzt. Das Zentrum des Hofes bildet ein großzügiges Podest auf dem sich ein Baumhain befindet. Der gesamte Hofbereich ist linear auf die Elbe ausgerichtet.
Die Zuwegung des Innenhofes im Norden wird in Zusammenhang mit den Gewerbeflächen des Sportcenters im Erdgeschoss als Spielgeräteband ausgebildet. Der Rampenkörper der TG Zufahrt wird als erhöhtes Spielpodest mit schräger Rutsch- und Kletterebene höhengerecht eingebunden. Auf der Westseite des Hofes befinden sich die Sandspielbereiche für Kleinkinder. Der erhöhte Baumhain mit Stufen und Sitzmauern bildet die zentrale Mitte des Hofes. An dessen Stirnseiten befinden sich barrierefreie Zugänge. Alle Flächen mit Ausnahme des Spielpodestes werden stufenlos und behindertengerecht ausgebildet. Die Erschließung des Hofes seitlich des Baumpodestes verbindet den nordöstlichen und südwestlichen Zugang. Der westliche Torzugang führt zum Elbbalkon mit Sonnenliegen an der Elbe. Die hausnahen Bereiche im Westen und Osten mit der strengen Heckenabgrenzung fassen den Hof zu den Seiten ein und bieten so Privatsphäre.
Grünes Dock Hafencity Hamburg | |
Freiraumworkshop: | Hamburg, Hafencity - Wohnbebauung Baakenhafen BF 95 |
Bauherr: | ADSG Allgemeine Deutsche Schiffszimmerergenossenschaft Baugenossenschaft, Hamburger Wohnen eG, Hamburg Leuchtfeuer Festland g GmbH |
Planungszeit: | 2016 |